Spaß
Astronomie
Beobachtungsberichte
03. Jun. 2016
Lars Mueller (lm@despammed.com) wrote: > Nordlichtwarnung! Raus aus der warmen Stube! :-) Danke - ich hätt's verpennt! 22:05 Uhr: Lars' Warnung gelesen. Aus dem Klofenster geguckt. Was Rötliches gesehen. Aufs Fahrrad geschwungen und zum nächsten Punkt mit guter Nordsicht gefahren (paar hundert Meter weiter). 22:10 Uhr: Die Sache baut sich auf. Am Nordhorizont, bis ca. 45° beiderseits des Nordpunktes, liegt ein helles grünes Glimmen, bis etwa 30 Grad hinauf. Darüber baut sich ein rötlicher Schimmer auf, obere Grenzhöhe bei 50°, der ständig heller wird. 22:13 Uhr: Während die grüne Schicht ebenfalls heller wird, bilden sich in der rötlichen Schicht Strukturen aus senkrechten Säulen, hauptsächlich in einem Bereich von etwa 20° Durchmesser zwischen UMa und Gemini. Die Säulen sind hauptsächlich hellrot, teilweise aber auch farblos (hellgrau). 22:15 Uhr: Höhepunkt des Schauspiels. Der rote Bereich erstreckt sich jetzt von West nach Ost, also über den halben Horizont, und ist so hell, daß nur Sterne bis maximal 3 mag dahinter überhaupt noch erkennbar sind. Ab und zu leuchtet unterhalb der Zwillinge, also fast am Ostpunkt, ein kreisrunder Bereich von 5° Durchmesser hellgrün auf und verschwindet wieder. 22:17 Uhr: Wenige Grad nördlich der Verbindungslinie Wega - Deneb entsteht eine dazu parallele hellrote, scharf abgegrenzte Säule, die beide Sterne überragt und fast den Westmeridian überschreitet. In den nächsten Minuten herrscht ein so starkes hellrotes Leuchten im Bereich Cyg/Lyr/Her, daß Sterne unter 2,5 mag verblassen. Die erwähnte Säule steht dabei erstaunlich lange. 22:23 Uhr: Hellgraue Strahlen durchziehen plötzlich den Bereich von UMa und UMi. Das Bild ändert sich ständig. Im großen und ganzen sind es 5 bis 8 recht scharf abgegrenzte Säulen, deren letzte Ausläufer wiederum fast den Zenit erreichen und die ständig ein- und ausgeblendet werden. Damit sind drei Bereiche aktiv: Der weiterhin helle rote Fleck in Cyg und Lyr, der immer unschärfer wird; der UMa/ UMi-Bereich; und die lebhafte Region zwischen UMa und Gem. Die Aktivität erstreckt sich damit über einen Bereich von über 100°. Der grüne Fleck unterhalb der Zwillinge tritt auch wieder in Aktion, er blendet sich einige Male ein und aus. 22:25 Uhr: Das Bild verblaßt zu einem schwachen rötlichen Schimmer, der den unverändert hellen grünen Horizontbereich nach oben fortsetzt. 22:30 Uhr: Das Rot ist fast ganz verschwunden, das Grün scheint auch schwächer zu werden. Ich beschließe, daß das Schauspiel für heute beendet ist und ich einen BB posten sollte. Nicht bei allen Uhrzeiten habe ich wirklich auf die Uhr gesehen, aber die Angaben dürften +/- 2 Minuten hinkommen.