Zurück zu: Volkers Astro-Seiten | einklich.net

KAStOR

Name

Kooperative Astro-Station Oberes Remstal – eine Astro-Station von ALBiREO, wie man schon an den Textfarben dieser Seite unschwer erkennt

Zufällig namensgleiche Himmelsobjekte

Kastor, α Geminorum, RA 7h34m D +31°53’, nur zweithellster Stern des Sternbilds Zwillinge und dennoch Alpha (ätsch), visuelle Helligkeit 1m98, Spektralklasse A1V, System aus mindestens sechs einzelnen Sternen

Lage der Astrostation

Geographische Koordinaten

48° 47’ 49” Nord, 9° 48’ 49” Ost, 400 m ü.NN

Anreise

Milchstraße → Sonnensystem → Erde → Europa → Deutschland → Baden-Württemberg → Ostalbkreis → Schwäbisch Gmünd

Instrumentarium

Astronomische Instrumente sind Persönlichkeiten. Sie haben nicht nur das Recht auf freie Entfaltung, sondern zunächst einmal auf einen eigenen Namen – ein namenloses Teleskop wäre auf einer ALBiREO-Astrostation undenkbar.

Taufname und Passbild Beschreibung
Jeremias Jeremias

Getauft am:

9. Juli 2004

Familie:

Reflektoren (Spiegelteleskope)

Details:

Vixen NP-R114S mit, ähm, leichten Gebrauchsspuren. Newton-Reflektor 114/900, 1,25”-Auszug, auf schwerer New-Polaris-Montierung (äquatorial), 6×30-Objektfinder (ja, das ist ein Finder, kein Sucher)

Zubehör:

Plössl 25 mm, Plössl 10 mm, Plössl 6,5 mm, Bresser-ED 5,2 mm, SR 4 mm, Selbstbau-Sonnenfilter

Bedeutung des Namens:

Japanisches Edel-Rohr zur Erkundung der Milchstraße und angrenzender Sternensysteme

Einsatzgebiete:

Visuelle Beobachtung von allem, das nicht bei „Drei“ unter dem Horizont ist
OptiMiST OptiMiST

Getauft am:

31. Mai 2004

Familie:

Reflektoren (Spiegelteleskope)

Details:

Optus 76700, Newton 76/700 mit 0,96”-Auszug auf billigster azimutaler Montierung und Wackelstativ

Zubehör:

Huygens 20 mm, Huygens 12,5 mm (theoretisch auch noch ein 4 mm, aber das ist keiner Erwähnung wert), Selbstbau-Sonnenfilter

Bedeutung des Namens:

Optimal iustiertes Mini-Spiegel-Teleskop

Einsatzgebiete:

Visuelle Sonnensystem- und Deep-Sky-Beobachtung mit viel Phantasie, aber auch überraschend hoher Schärfe – sorgfältige Justage lohnt sich bei Billigrohren durchaus!
Niklas Niklas

Getauft am:

28. Juni 2005

Familie:

Refraktoren (Linsenteleskope)

Details:

baugleich mit „Lidlskop“. Fraunhofer-Refraktor (Luftspalt-Achromat) 70/700, 1,25”-Auszug, auf Astro-3-Montierung (äquatorial), 5×20-Sucher

Zubehör:

Okulare wie Jeremias, Selbstbau-Sonnenfilter

Bedeutung des Namens:

Nicht kostspieliges Linsen-Astro-Skop

Einsatzgebiete:

helle Objekte, die nicht so viel Öffnung brauchen: Mond, Planeten, Doppelsterne
Mili-Terry Mili-Terry

Getauft am:

31. Mai 2004

Familie:

Ferngläser

Details:

Kronos 10×50 der sowjetischen Flugabwehr, nicht ganz so optimal justiert, aber ich will’s nicht zerlegen ...

Zubehör:

Selbstbau-Sonnenfilter, paarweise selektiert

Bedeutung des Namens:

Anspielung auf das dekorative Outfit (für mein staatlich geprüftes Gewissen eine echte Herausforderung)

Einsatzgebiete:

Sternsuche in der Dämmerung, offene Sternhaufen, Großfeld-Erkundungen, terrestrisch: Ausschau nach potentiellen Sternführungs-Opf... äh, -Teilnehmern
Kleopas Kleopas

Getauft am:

4. Juli 2004

Familie:

Spezialteleskope

Details:

Solarscope (Standardversion) von Light Tec Optical Instruments, Frankreich. Sonnenprojektion über Linsenobjektiv und Konvexspiegel

Zubehör:

keines

Bedeutung des Namens:

Kinderleicht erlernbare Optik produziert akzeptable Sonnenbilder

Einsatzgebiete:

Visuelle Sonnenbeobachtung

Zurück zu: Volkers Astro-Seiten | einklich.net