Usenet
Technische Regeln
ASCII-Zeichnungen
25. Aug. 2023
(Nebenbemerkung: Das spricht man nicht „A-Ess-Zeh-Zwei“, sondern „Aski“ oder von mir aus auch „Äski“. Die Abkürzung steht für American Standard Code for Information Interchange; das ist eine der ältesten Möglichkeiten, Schriftzeichen in Form von Bitfolgen darzustellen.)
Als ASCII-Zeichen im engeren Sinne bezeichnet man die erste Hälfte einer ISO-Zeichentabelle; das sind die mit 7bit darstellbaren Zeichen. Dazu gehören die Ziffern 0-9, die Groß- und Kleinbuchstaben von A bis z, alle wichtigen Satzzeichen und einige Steuerzeichen. Kurz gesagt: alles, was man braucht, um einen englischen Text darzustellen. Nicht dazu gehören Umlaute, diakritische Sonderzeichen und ähnliches.
Da das Usenet ein rein textbasiertes Medium ist, bietet es sich an, auch Zeichnungen als Text zu erstellen. Auf diese Weise ist die Zeichnung für jeden Mitleser darstellbar. Denn würde man eine Zeichnungsdatei verschicken, könnte sie nur von Besitzern der gleichen Software geöffnet werden; Grafikdateien dagegen brauchen viel zu viel Platz.
Und so kann man z.B. den Schaltplan der folgenden faszinierenden Transistorstufe mit ASCII-Zeichen verwirklichen. Verwendet wurden das Minuszeichen, der senkrechte Strich „|“, das kleine o für Verbindungen, das Pluszeichen, das Gleichheitszeichen, das große V für den Emitterpfeil (soll nach unten zeigen) und die beiden Schrägstriche / und \. Und ein Punkt füllt die Lücke am Kollektorknick.
+-----------o--------------o | | | --- --- | | R3 R1 | | | | | | --- --- | +|| | .-o-----||-------o C1 | / || || | |/ C3 o-----||-----o------| T1 || | |\ | V | \ --- o---+ R2 | | | | | | --- |+ --- R4 | | === C2 | | | === | --- | | | | o------------o----------o---o-----------o
Das ist keine Grafikdatei, es ist ein Textabsatz - du kannst den Text markieren und kopieren! Die Zeichnung wurde in der Schrift „Andale Mono“ erstellt und wird jetzt in der Festbreitenschriftart deines Browsers angezeigt. Die Vereinbarung ist, dass die Zeichnung mit einer dicktengleichen Schrift (Festbreitenschrift) erstellt und gelesen wird. Dann ist es egal, welche Schrift man genau verwendet. Du kannst auch Monospace821 nehmen oder Schoolbook Mono - Hauptsache, eine Festbreitenschrift.
Bei Nicht-Festbreitenschriften (Proportionalschriften) variieren die Verhältnisse der Zeichenbreiten, oder auch Leerschritt zu Zeichen, erheblich. Man müsste dann immer dazuschreiben, mit welcher Schrift das erstellt wurde, weil es nur mit genau dieser Schrift auch wieder so aussehen würde.
Hier sehen wir den selben Schaltplan noch einmal, aber diesmal in der Normalschriftart deines Browsers:
+-----------o--------------o | | | --- --- | |R3 R1 | | | | | | --- --- | +|| | .-o-----||-------o C1 | / || || | |/ C3 o-----||-----o------| T1 || | |\ | V | \ --- o---+ R2 | | | | | | --- |+ --- R4 | | === C2 | | | === | --- | | | | o------------o----------o---o-----------o
Wenn dein Browser als Standard eine Proportionalschriftart wie z.B. „Times New Roman“verwendet, dann sieht das nicht mehr so schön aus; praktisch ist das nicht mehr brauchbar. Da das Minuszeichen deutlich breiter ist als der Leerschritt, stimmt in den senkrechten Strukturen nichts mehr überein.
Wenn ich die Zeichnung jetzt auch mit Times erstellt hätte, sähe es vermutlich vernünftig aus - aber schon mit Arial würden sich einige Dinge wieder verschieben. Das wäre im Usenet nicht zu gebrauchen, weil du nie weißt, mit welcher Schrift deine Postings gelesen werden! Außerdem hätte ich vermutlich ein Problem, die senkrechten Linien hinzukriegen: ich würde bei der Ungleichheit der Zeichen mit meinen Füll-Leerschritten kaum exakt unter dem entsprechenden Strich der letzten Zeile landen...
Daher die Empfehlung, im Usenet fürs Lesen und Schreiben nur Festbreitenschriften zu verwenden.
Und wenn du dich für richtig künstlerische ASCII-Zeichnungen interessierst, solltest du die Gruppe de.alt.rec.ascii-art mitlesen!