Newsgroups: de.rec.motorrad Subject: Bericht aus Skandinavien - touristisch From: "hwicht" Date: 3 Sep 2001 12:12:25 GMT Message-ID: <01c13470$4b6e8400$3c3a028d@nn.uni-frankfurt.de> Ich war ja nun noch nie in Skandinavien. Mit dem Motorrad erst recht nicht. Und neuerdings auch nie wieder. Meine Fresse. Auf die ganze Tour (Frankfurt am Main - Dänemark - Südschweden - Südfinnland - St.Petersburg - Nordfinnland - Nordkap - Norwegen - Dänemark - Frankfurt am Main) zurückblickend, tät' ich ja sagen: ein Trip für verschwendungssüchtige Masochisten. Oder: wie gebe ich Geld aus, ohne Spass dran zu haben. Zahnarztrechnungen sind eine Möglichkeit. Nach Skandinavien fahren eine andere. Aber der Reihe nach, die Höhepunkte der Reise in aller Kürze: - der Däne wohnt in einem eingeschossigen Steinhäuschen zwischen Äckern oder hinter Dünen. Seine Strassen führen geradeaus. Seine Speise und sein Trank kosten etwa ein Drittel mehr als in Deutschland. - der Südschwede lebt in einem Holzhäuschen im Wald. Seine Strassen führen gradeaus. Seine Speise und sein Trank kosten etwa ein Drittel mehr als in Deutschland - der Südfinne lebt in einem Holzhäuschen im Wald an einem See. Seine Strassen führen geradeaus. Ausser wenn man einen kennt (so wie ich), der dort lebt und motorradfährt. Der kann einen dann nämlich zu _der_ Strasse in Finnland führen, die Kurven hat. Naja. Langgezogene Schwünge... Seine Speise und sein Trank kosten etwa ein Viertel mehr als in Deutschland. - der St. Petersburger lebt in einstürzenden Altbauten. Seine Strassen haben Schlaglöcher, die anderswo als Kanalbauarbeiten gölten. Seine Speise und sein Trank kosten etwa ein Viertel dessen, was man in Deutschland bezahlt. Leider sind die Speisekarten auf kyrillisch, und man weiss nie, was man bestellt. "Könnt' man kyrillisch, wär's echt idyllisch." Als Nicht-Kyriller erleidet man auch sonst allerlei Nachteile. Zum Beispiel hängt am Eingang zur Eremitage, der weltberühmten Gemäldesammlung ein Schild (_NICHT_ auf kyrillisch, sondern in allen westlichen Kultursprachen) das besagt, dass der Eintritt für Russen (gegen Vorlage des Personalausweises oder gegen glaubhaft akzentfrei kyrillische Maulaufmache) 12 Rubel betrage. Für alle andern aber 400 Rubel. Fast könnte man sagen: _diese_ Art der Abzocke überschreitet durch ihre Öffentlichkeit, ihre Frechheit und ihr schieres Ausmass (das ist so beiläufig der 33-fache Eintrittpreis für Nicht-Russen) schon der Bereich des Schäbigen und nähert sich dem Grandiosen... -der Nordfinne lebt in einem Holzhäuschen im Wald. Ausser er ist Lappe (=Same), oder tut so. Dann lebt er in einem Holzhäuschen im Wald und verkauft Lappenkappen (die mit den vier Zipfeln), Lappenschlappen (Schnabelschuhe mit zurückgebogener Spitze) und sonstigen Samenkram (Messer, Schmuck und Rentierhäute) an Touristen. Seine Strassen sind grade. Sehr grade. Sehr lang und grade. Immergradeaus. Mit so ein paar Kuppen und nicht einsehbaren Senken. In denen stehen dann die Rentiere. Damit's nicht langgweilig wird... -der Norweger lebt in einem Holzhäuschen am Fjord. Er strickt Pullover, die er meiner Frau für ein Schweinegeld verkauft (ächz!). Seine Strassen führen gradeaus. Dochdoch, selbst im vielgerühmten Südnorwegen sind viele Strecken entlang der Fjorde durch massiven Tunnelbau einfach kotzlangweilig geworden - man sieht noch, wie sich die alte Strasse der Fjordwand entlangwand, man sieht, wo sie von der neuen Trasse abweicht, dort versperren dann dicke Betonklötze den Weg, und - zack - schon ist man in einem Tunnel, der die von der alten Strasse genommenen Kurventrasse abschneidet. Dasselbe gilt unseligerweise auch für einige Gebirgsstrecken. In der Tourist-Info verkauft man z.B. Postkarten, die die grandiose, kühne Trassenführung der Strasse im Mabo-Tal in schwindelerregenden Perspektiven rühmen. Ich (misstrausch geworden, zur deutschspechenden Tourist-Info-Dame, dabei auf Postkarte deutend): "Kann man die Strasse noch fahren?" Sie. "Mit das Motorraden?" Ich: "Ja" Sie: "Nein, dort haben wir jetzt eine schöne Tunnelen..alte Strasse ist zugesperrt." Ich: "..." Sie. "Aber wir haben schöne TROLL-Expressen fährt alte Passstrasse rauf und runter, lustikk, sieht aus wie Eisenbähnchen mit Waggons, fährt alte Strasse, 100 Kronen rauf und runter..." Ich: "Danke, wenn ich Trolle will', les' ich drm..." Sie "???" Ich: (brummelig): "Tschö.." Naja. So war's halt in Norwegen. Achso: alles ist dort ungefähr dreimal so teuer wie hier. Nur das Bier nicht. Das ist fünfmal so teuer (eine Dose Leichtbier 0,33 Liter kostet im Supermarkt 6-7 Mark). Neeneenee. Da fahr'n wir nich' mehr hin. Nächstes WE fahr'n wir nach Belgien und fressen und saufen uns mal wieder so richtig satt und voll...vorher durch Eifel und Ardennen, mal gucken, ob ich noch um die Ecke fahren kann, ohne umzukippen.