einklich.net  > Usenet > Einführung, Teil 2

25. Aug. 2023

Navigation:

Das Nutznetz – eine Einführung

Was brauche ich denn dafür?

Gut, genug der Theorie. Du benötigst:

  1. Einen Newsreader. Das ist ein Programm, das übers Internet mit einem News-Server Kontakt aufnimmt, dir die Artikel von NGs darstellen und Antworten abschicken kann.

    Viele „Profi“-Reader werden einen Anfänger vermutlich zunächst einmal verwirren. Sie haben eine Fülle an Funktionen, die man zunächst gar nicht braucht. Ich würde für den Anfang Mozilla empfehlen, der macht keine großen Fehler und hat eine relativ einfache Oberfläche.

  2. Einen Zugang zu einem News-Provider, also einem Anbieter im Internet, der dir Zugang zum Usenet verschafft. Entweder fragst du den Provider, über den du dich ins Internet einwählst, oder du meldest dich bei einem „freien“ Newsdienst an.
  3. Ein bisschen Zeit, je nachdem, wie viele NGs du mitliest ...

Einfach Outlook Express verwenden?

Auf den meisten Windows-Systemen ist als Newsreader bereits „Outlook Express“ installiert, von dem ich aber ausdrücklich abraten möchte, da sich dieses System an viele Standards, die im Usenet allgemein gelten, einfach nicht hält, wodurch man sich sehr leicht unbeliebt macht. Wäre ein schlechter Anfang! → Mehr über Newsreadersoftware

Wie komme ich an die NGs ran?

Einfach Antwort: Du gibst in deinem Newsreader den Servernamen und die Zugangsdaten an, und er erledigt den Rest.

Wenn dein Provider (z.B. T-Online) einen eigenen Newsserver hat (und T-Online hat einen der besten in Deutschland!), dann solltest du den auch nutzen.

Wenn er keinen oder keinen guten anbietet, hilft dir meine Linkseite weiter. Bitte die jeweiligen Nutzungsbedingungen beachten!

„Gut gepflegt“ bedeutet übrigens nicht unbedingt, dass der Server soundsoviel -zigtausend NGs führt (einige geben da mit irrsinnig großen Zahlen an). Darauf kommt es nicht an – wenn dir eine NG fehlt, genügt normalerweise eine E-Mail an den Newsmaster, und die Gruppe wird eingerichtet (sofern sie nicht den Prinzipien des Servers widerspricht). Viel wichtiger ist, dass der Server

  • eine aktuelle Gruppenliste hat – der Server also neu eingerichtete NGs sofort anbietet, aber andererseits auch keine NGs mehr führt, die offiziell gelöscht sind
  • eine gute Anbindung ans restliche Usenet hat, einen guten Feed (von seinen peers, genau). Sonst kriegst du manche Artikel erst mit stundenlanger Verspätung zu sehen.

Einstellungen

Servername und Zugangsdaten anlegen

Du musst auf jeden Fall in deinem Newsreader einen Server anlegen oder einen Account einrichten oder wie auch immer das genannt wird. Dort gibst du den Servernamen und deine Zugangsdaten ein, und das war’s auch schon fast.

Bezüglich Deiner persönlichen Daten, insbesondere Name und E-Mail-Adresse, lies bitte meine Hinweise auf der Seite über Umgangsformen.

Einstellungen in der Software

Leider muss man bei fast jedem Newsreader hier oder da die Grundeinstellungen korrigieren. Informiere dich also bitte darüber, bevor du durch schwer lesbare oder ungeschickt formatierte Artikel unangenehm auffällst. Eine FAQ [Liste häufig gestellter Fragen] zur Konfiguration von Newsreadern findest du auf meiner Linkseite.

Abonnieren von Newsgroups!

Jetzt musst du deinem Newsreader nur noch mitteilen, welche NGs du überhaupt lesen willst – alle wären wohl ein wenig viel! Das nennt man „NGs abonnieren“. Lies in der Hilfe/Dokumentation deines Newsreaders nach, wie es geht –. Dazu lädt der Newsreader erst einmal eine Liste der verfügbaren NGs vom Server herunter. Das kann einige Minuten dauern – Geduld!

Und jetzt wird fröhlich losgelegt ...

Sachte, sachte. Als erstes solltest du die NG de.newusers.infos abonnieren und die wenigen Artikel lesen, da steht nämlich schon eine Menge drin, was du für den Anfang beachten solltest – unter anderem eine komplette Aufstellung (mit Kurzbeschreibungen) der Gruppen in der de-Hierarchie!

Lies sie dir bitte einmal durch – nicht unbedingt die Gruppenauflistungen, aber die anderen, kürzeren. Du kannst dir dadurch viel Ärger ersparen.

Und dann fangen wir gleich mal mit dem fröhlichen Selber-Posten an, im grandiosen ...

... Teil 3 der Usenet-Einführung!