Usenet
Einführung, Teil 3
03. Jun. 2016
Navigation:EinführungArchivNachschlagenSpielregelnSoftwareHilfreiche Texte |
Das Nutznetz – eine EinführungTrockenübungenNehmen wir an, der Zugang klappt, und dni (de.newusers.infos – man kürzt NGs ganz gerne so ab) hast du auch schon gelesen. Dann abonniere jetzt einmal die Gruppe de.test. Da können wir nach Herzenslust herumprobieren, ohne jemanden zu stören, denn die Gruppe ist allein dafür da! Allerdings, eines musst du in de.test beachten. Da sind sogenannte „Reflektoren“ und „Check-Bots“ eingebaut. Die ersten sagen dir per E-Mail Bescheid, wenn sie dein Posting erhalten haben, und die zweiten meckern, wenn ihnen an der technischen Gestalt etwas unangenehm auffällt. Das beides kannst du vemeiden, indem du entweder im Betreff oder in der ersten Zeile des Textes das Zauberwort ignore oder no reply unterbringst. Dein erster selbstverfasster NewsartikelDann machen wir mal Ernst. Öffne die Gruppe de.test und drück in deinem Newsreader auf die Neue Nachricht, Compose Article oder wie immer die Funktion zum Artikel-Schreiben heißt. Ein Schreibfenster erscheint. Als Adressat ist bereits die Gruppe de.test eingetragen. (Du könntest noch mehrere dazuschreiben, das nennt man dann „crossposten“ – aber das ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll und grundsätzlich unerwünscht.) Jetzt schreib eine kurze Nachricht, nur zum Ausprobieren – und vergiss nicht das ignore im Betreff, sonst bekommst du in der nächsten Stunde zehn E-Mails. Schick dann mit Senden die Nachricht ab (dazu muss natürlich eine Internetverbindung stehen!). Jetzt hat sie die ganze Welt erhalten. Und du erhältst sie auch, wenn du (die Gruppe de.test ist immer noch geöffnet) den Button Nachrichten abrufen drückst. Lies dir dein Posting einmal ganz durch und sei ein bisschen stolz auf dich. Nachrichten beantwortenEs gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, einen Newsartikel zu beantworten: entweder setzt du einen Antwort-Artikel in die NG (das nennt man ein Follow-Up, bei Netscape „Antwort an Diskussionsforum“), oder du antwortest privat per E-Mail (das heißt dann Reply oder bei Netscape „Antwort an Absender“). Der Unterschied ist klar: Ein Follow-Up bekommen alle Mitleser der NG zu sehen (das ist in den meisten Fällen sinnvoll), ein Reply nur der Absender des beantworteten Artikels (wenn du ihm etwas Persönliches mitteilen willst). Jetzt schreib mal ein Follow-Up auf deinen eigenen Testartikel. Dazu muss der Artikel, auf den du antworten willst, im Reader angezeigt werden, damit die Software weiß, auf welche Nachricht sich die Antwort bezieht. Dann – und das ist der Witz – benutzt du jetzt nicht den Neue Nachricht-Button, sondern den Antwort-Button. Darauf erscheint wieder ein ganz ähnliches Schreibfenster, aber da ist schon Text drin – nämlich der aus dem Ausgangsposting, als Zitat. Was du mit diesem Zitat anfängst, habe ich hier einmal verewigt – wenn du noch neu im Usenet bist, lies es bitte gelegentlich, damit du dir gar nicht erst Fehler angewöhnst! Jetzt schreib deine Antworten auf den zitierten Text und schick das Ganze ab. Wenn du jetzt wieder die neuen Nachrichten abgerufen hast, dann siehst du, dass dein Reader das zweite Posting tatsächlich unter das erste einsortiert hat – ein Thread ist entstanden. Das kommt daher, weil du Antwort statt Neue Nachricht gedrückt hast – dabei wurde nämlich eine Art Notiz in den Briefkopf gesetzt, die ungefähr besagt: „Dies ist eine Antwort auf Artikel Soundso“. Außerdem hat sich der Betreff um ein Re: davor erweitert, das für uns jetzt einfach mal „Antwort“ bedeutet (genau genommen stimmt das nicht). Eine Antwort auf eine Antwort bekommt allerdings kein zusätzliches Re: mehr, es gibt immer nur eins – sonst würde in der zehnten Ebene außer den Re:s gar nichts mehr in die Betreff-Spalte der Übersicht passen ... Natürlich kannst du jetzt (in de.test!) auch mal Testpostings von anderen Leuten „beantworten“. Oder ein Reply (also eine Mail-Antwort) auf deinen Testartikel schreiben (das aber bitte nicht an andere Leute, die könnten sich ärgern...). Zum Mails-Schreiben musst du eventuell noch ein paar Einstellungen vornehmen, je nachdem, ob der Newsreader die Mail selbst schreibt oder dafür Dein normales E-Mail-Programm aufruft. Und jetzt spiel ruhig ein bisschen in der Gruppe herum, das übt! Das war’s auch schon!
Na denn – man liest sich!Du wirst bestimmt noch viele Fragen haben. Dafür ist die Gruppe de.newusers.questions da, die ich auch mitlese, und viele andere hilfsbereite Leute. Da kannst du eigentlich alle Fragen stellen, die sich so ergeben, und wirst Antworten bekommen. Manchmal fallen sie etwas knapp aus, aber nett gemeint sind sie auf jeden Fall. Die wichtigsten Grundregeln zum Umgang im Usenet |